• DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Start
  • Konferenz
    • Inhalt
    • Konzept
    • Programm
    • Dokumentation
  • Handbuch
    • Handbuch Einführung
    • Welt gemeinsam gestalten?!
    • Die Suche nach dem Weg
    • Auf die Plätze, fertig, los!
      • Aktivitäten organisieren
      • Internationales Grundschulprojekt
      • (Berufs-)Schulpartnerschaft
      • Strukturen
      • Mehrebenen-Partnerschaft
      • Partizipation
      • Internationales Jugendprojekt
      • Öffentlichkeit
      • Finanzierung
      • Ausreise
      • Schengen-Visum
      • Nachhaltigkeit
      • Beratung
      • Beratung Niedersachsen
      • Mehrebenen-Partnerschaft
    • Die nächsten Schritte in die Zukunft
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
 

Handbuch

Connect for Change – Globale Bildungspartnerschaften und  -projekte
für den Wandel gestalten

Navigation überspringen
  • Handbuch Einführung
    • Grußworte
  • Welt gemeinsam gestalten?!
    • 1.1 Eine Utopie im Schatten des Kolonialismus
    • Best Practice: Schulpartnerschaft „Vergangen und doch gegenwärtig“
    • 1.2 „Bildungszusammenarbeit“ – Lernräume für lokal-globale Transformation
    • Konzepte im Kontext globaler Bildungspartnerschaften
    • Best Practice: Globales Netzwerk Learn2Change
  • Die Suche nach dem Weg
    • 2.1 Partner*innen finden
    • Methode: Landkarte des Engagements Methode
    • Best Practice: NGO-Partnerschaft "Bündnis für globale Klimagerechtigkeit"
    • Rechercheportale im Internet
    • 2.2 Eine gemeinsame Basis schaffen
    • Methode: Identitätsblume – Zugehörigkeiten auf der Spur
    • Best Practice: Schulpartnerschaft "Interkulturelle Kommunikation"
    • 2.3 Einen gemeinsamen Plan erstellen
    • Methode: Arbeitsplan (online)
    • Best Practice: Schulpartnerschaft "Partnerschaft schafft Energie"
  • Auf die Plätze, fertig, los!
    • 3.1 Aktivitäten organisieren
    • Best Practice: Feliz Birth Tag – mein Zero-Waste-Geburtstag in der Welt von morgen
    • Best Practice: (Berufs-)Schulpartnerschaft - Ein Traum wird Wirklichkeit
    • 3.2 Projekte strukturell verankern
    • Weiterführende Informationen zur strukturellen Verankerung
    • Best Practice: Mehrebenen-Partnerschaft – Das Osteroder Modell
    • 3.3 Partizipative Lernräume eröffnen
    • Methoden zur Gestaltung partizipativer Lernräume
    • Best Practice: Internationales Jugendprojekt – globale Peers für nachhaltige Entwicklung
    • 3.4 Gute Öffentlichkeitsarbeit machen
    • Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit
    • 3.5 Finanzierung sicherstellen
    • Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Bildungspartnerschaften und -projekte
    • 3.6 Reiseformalitäten beachten
    • Hinweise für deutsche Staatsbürger*innen für die Reise ins Partnerland sowie allgemeine Tipps
    • Visabeantragung für die Einreise nach Deutschland
    • 3.7 Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen
    • Beispiele für nachhaltiges Projektmanagement
    • 3.8 Datenschutz und Persönlichkeitsrechte berücksichtigen
    • 3.9 Externe Beratung nutzen
    • Ansprechpartner*innen für Beratung, Kontaktanbahnung und organisatorische Betreuung
    • Niedersachsenspezifische Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen
    • Best Practice: Mehrebenen-Partnerschaft aware&fair – Austausch und Lernen über Nachhaltigkeit
  • Die nächsten Schritte in die Zukunft
    • 4.1 Evaluation aktiv nutzen
    • Methode Tagebuch – das Gelernte reflektieren
    • Methode HEADS-UP – Rollen und Strukturen sichtbar machen
    • Best Practice: Our Common Future – Countdown 2030, 2063 & Beyond
    • 4.2 Verantwortung weitergeben
    • Best Practise: Out of the box – Jugendaustausch in gemeinsamer Verantwortung
    • 4.3 Checkliste: Gelingensbedingungen beachten
    • Gelingensbedingungen
  • Vorlagenseite
 
  •  
  •  

Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e.V.
Bahnhofstraße 16
49406 Barnstorf
Telefon: 05442-804531
E-Mail: connect-for-change@vnb.de

Impressum | Datenschutzerklärung